Mag. Dr. Elisabeth Schweitzer

Klinische Psychologin und Gesundheits­psychologin
(Kinder-, Jugend- und Familien­psychologie)

Schwerpunktsetzung im Bereich Trauma, akute Belastungen und Krisenintervention

Ausbildung

Nach meinem Studium der Psychologie habe ich die Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin sowie das psychotherapeutische Propädeutikum absolviert und arbeite seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig im Kinder-, Jugend- und Familienbereich.

Meine beruflichen Erfahrungen umfassen insbesondere den Kinderschutz, den kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich, den Bereich der Traumatisierungen sowie die Familienberatung. Auch in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung habe ich Erfahrung und bin zudem lehrend tätig.

Besonders gerne unterstütze und begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in akuten Krisen sowie bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen bzw. Gewalterlebnissen. Aber auch die Behandlung sämtlicher psychiatrischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sowie die Unterstützung und Begleitung bei Unsicherheiten oder Herausforderungen im Familienalltag sind Schwerpunktsetzungen meiner Arbeit.

Fortbildungen

Neben meiner jahrelangen Erfahrung sind auch Fortbildungen wichtiger Teil meines Berufs­verständnisses, um stets am aktuellen Stand der Forschung zu bleiben.

Fort- und Weiterbildungen habe ich u.a. zu folgenden Themenbereichen:

  • Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung verschiedenster psychischer Störungen und Krankheitsbilder (Ängste, Depressionen, Suizidalität, Persönlichkeits­störungen, etc.)
  • Verhaltens­auffälligkeiten und Entwicklungs­störungen von Kindern und Jugendlichen
  • Lernschwächen – Behinderungen
  • Kinderschutz: Physische, psychische und sexualisierte Gewalt, Mobbing
  • Traumatisierung, Trauma­behandlung und Krisen­intervention
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
  • TRIMB (Behutsame Trauma-Integration)
  • I.B.T.® – Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie
  • Frühe Störungen (Regulations­störungen von Säuglingen) – Bindungs­störungen
  • Arbeit mit Kleinkindern, Video-Interaktions­analysen, etc.
  • Trennung – Scheidung – Hochstrittigkeit — Ausbildung zum Kinder­beistand
  • Diverse therapeutische Methoden wie Body2Brain, Therapeutisches Zaubern, etc.

Arbeitsweise

Auf Basis meiner Aus- und Fortbildungen arbeite ich mit unterschiedlichen, wissenschaftlich fundierten Methoden, wobei es mir ein großes Anliegen ist, mit jeder Person die Arbeitsweise zu finden, mit der sie sich am besten ausdrücken und weiterentwickeln kann.

Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, einen Weg durch herausfordernde Zeiten zu finden und Hürden, die das Leben stellt, zu meistern, um den Alltag rasch wieder bewältigen zu können. Ich möchte Sie in Ihrem persönlichen Wachstum fördern, damit sie wieder gestärkt in die Zukunft blicken können.

Wertschätzung, Offenheit und vorurteilsfreie Akzeptanz Ihrer persönlichen Einstellungen sind für mich wichtige Grundhaltungen. Klinisch-psychologische Behandlung bzw. psychologische Therapie arbeiten auf Basis einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung in einem geschützten Rahmen, den ich Ihnen gerne zur Verfügung stellen möchte.